Heuerleute
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich Kuhr — (* 28. Juni 1892 in Bramhar, Kreis Meppen; † 22. Dezember 1971 in Lingen (Ems)) war Heuermann, Siedler, Verbandsfunktionär und Politiker (MdL Niedersachsen, hannoverscher Provinziallandtag). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politisches und… … Deutsch Wikipedia
Bawinkel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Emsländischer Bauernverein — Der Emsländische Bauernverein war ein christlich orientierter nordwestdeutscher Bauernverband, der von 1920 bis 1933 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Gründung 2 Der EBV 1922–1932 3 Das Ende 1933 4 … Deutsch Wikipedia
Heuerling — Im ausgehenden Mittelalter tauchen die Heuerlinge (auch Kötter, von Kotten = Heuerlingshaus, Heuerhaus) oder auch Heuerleute als neue soziale Schicht auf. Die Hof bzw. Herdbesitzer sicherten sich durch Abtreten einer kleinen Heuerstelle, die aus… … Deutsch Wikipedia
Heuerlinge — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Menslager Lesegesellschaft — Stempel der Menslager Lesegesellschaft um 1850 Die Menslager Lesegesellschaft, gegründet 1796, war eine Lesegesellschaft in dem Artländer Kirchspiel Menslage. Sie zählte zu den seltenen Lesegesellschaften, die schichtenübergreifend allen Ständen … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bauernschaft — Die Deutsche Bauernschaft (1927–1933) war ein Zusammenschluss von klein und mittelständischen Bauernorganisationen, die für die Demokratie der Weimarer Republik eintraten. 1927/28 gab es etwa 100.000 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Heuerlingswesen — bezeichnet die aus sozialer Not entstandenen Verträge zwischen Bauern und Heuerleuten, die dem Bauern Arbeitskräfte und den Heuerleuten ein Dach über dem Kopf und ein Stück Ackerland verschafften. Diese Verträge waren jährlich kündbar.… … Deutsch Wikipedia
Baccum — Aufriss der Hensenmühle, 1883 1940 Die Ortschaft Baccum liegt im Süden des Landkreises Emsland, östlich von Lingen auf einer Höhe von 40 m ü. NN. Der Ort war früher selbstständig und ist heute ein Ortsteil der Stadt Lingen (Ems). Dem ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Dohren (Emsland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia